Wer mit paradoxen Interventionen und gezielten Provokationen arbeiten will, sei es als Coach, Trainer, Führungskraft oder Sozialpädagoge sollte sich über die Macht von Provokation und Paradoxie bewußt werden. Zuallererst einmal aber verabschiede er oder sie sich davon, dabei mal so richtig die Sau raus zulassen, dem Gegenüber ordentlich einen mitzugeben. Ein solches Verhalten torpediert den Einsatz dieses Tools. Provokationen und paradoxe Interventionen sollen nämlich das Verhalten des KommunikationsPARTNERS ändern und zwar auch zu dessen Besten.
Daher:
1. Finger weg von Machtdemonstrationen bei dem Einsatz dieser Tools
2. Verantwortungsgefühl, Wertschätzung und der Wille, sein Gegenüber zu unterstützen sind die einzig gültigen Motivationen.
3. Gesprächsführung mit Provokation und paradoxe Interventionen muss man erlernen … von einem Profi!
Nur dann sind sie ungewöhnlich wirksam. Sowohl im Coaching, als auch im Training und als Führungswerkzeug. Und wie? So: Menschen entwickeln innere Widerstände, wenn sie sich verändern sollen. Sogar, wenn sie sich verändern wollen! Haben Sie schon mal eine Diät gemacht? Mit dem Rauchen aufgehört? Selbst, wenn wir wissen, dass etwas gut für uns ist, heißt das noch lange nicht, dass wir es auch tun. Der Geist ist willig, aber das Fleisch oder wer auch immer ist schwach. Der innere Widerstand gegen die Veränderung ist groß. Und diesen inneren Widerstand umgeht man bei paradoxen Interventionen. Man baut einfach einen äußeren auf, nämlich die Provokation selbst und schafft damit eine Irritation. Der innere Widerstand wird aufgegeben, außen lauert ein neuer Widerstand, den man so lange bekämpfen muss, bis man über sich selbst lacht!
Alle drei hatten Ähnlichkeit mit Rumpelstilzchen und bewegten sich auch so. Das Vertrauen in sich hatte mein Klient schon lange verloren. Nun verlor er es auch in mich. Er zweifelte an meinem Verstand. Aber er begann wieder, seine Präsentation zu halten. Immerhin hatte er Geld dafür bezahlt. Die Gnome ließen ihm keine Chance, sich selbst zu unterbrechen. Sie unterbrachen ihn. Dauernd. Waldemar quäkte mit hoher Stimme: Das ist ja furchtbar, furchtbar ist das!“. Diederich argwöhnte dunkel: Das lernt der nie!!“ und Egon sprach mit S-Fehler: „Daß ißt ßenßationell ßaußchlecht.“
Zuerst musste mein Klient sehr lachen. Dann war er genervt von meinen Unterbrechungen. Und dann hielt er den ganzen Vortrag, ohne zu merken, dass die Gnome ins Gnomenland zurückgekehrt waren. Selbstverständlich haben wir daran gearbeitet, dass er sich diesen Zustand bewahren konnte. Auf dem Kongress hielt er seine sehr "gescheite" Präsentation problemlos.
Ein Ausbilderteams der Volkswagen AG stand vor folgendem Problem, bei dessen Lösung ich das Team unterstützen sollte: Im Zuge von Leanmanagement gab es in diesem Team keinen Chef mehr, alle waren gleichberechtigt. Ein Chaos brach aus. Um es den weiblichen Lesern zu erklären: Es handelte sich um Männer! Niemand wusste, wer der Derrick und wer der Harry war. Und das in Deutschland! Die Emotionen kochten hoch. Zwei Herren hatten sich besonders in den Flicken. So sehr, dass sie das ganze Teamtraining lahm legten. Ich schickte beide aus dem Raum mit dem Auftrag, die Angelegenheit „wie Männer“ auszutragen, sich also ordentlich zu prügeln. Weil ich freundlich bin, teilte ich ihnen mit, wo sich der Erste-Hilfe-Kasten befand. Die beiden waren vollkommen von den Socken. Sie verließen den Raum und prügelten sich natürlich nicht. Sie redeten. Sie hatten keine andere Wahl. Und nach zwei Stunden kamen sie zurück und das Training konnte konstruktiv werden.
Sie sehen: Alles bleibt anders! Erfolg lacht!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen